Das Team besteht aus Experten, die über jahrelange Erfahrung in der Krisenprävention, dem Einstufen von Risiken und dem Managen von Krisen gesammelt haben. Im Falle einer Krise wie zum Beispiel Naturkatastrophen, politischen Unruhen oder Streiks findet sich der Krisenstab innerhalb kürzester Zeit zusammen. Er trifft sämtliche Entscheidungen über benötigte Hilfsmaßnahmen und koordiniert den Ablauf. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Themen „Kommunikation“ und „Betreuung von Betroffenen und Angehörigen“.
Einsatz modernster Technologie
Das Krisenmanagement der TUI nutzt das Krisenwarnsystem „Global Monitoring“, welches auf Basis zahlreicher Daten aktuelle Ereignisse aufzeigt und eine Voreinschätzung der Situation vornimmt. Dieser Blick auf das große Ganze ermöglicht es dem Krisenmanagement, die ganze Welt täglich im Auge zu behalten.
Egal ob Naturkatastrophen, politische Unruhen, Streiks oder Waldbrände, das TUI-Krisenmanagement wird automatisch und umgehend durch das Warnsystem informiert, sodass bei Bedarf umgehend der Krisenstab alarmiert werden kann. Sämtliche Informationen aus der Krisenregion werden auf digitalen Karten und über einen Warnmeldungsticker angezeigt und um Meldungen des Außenministeriums (Österreich) bzw. des Auswärtigen Amtes (Deutschland), Wetterdaten und Nachrichtenmeldungen ergänzt. Durch eine Schnittstelle mit unserem Buchungssystem können sämtliche TUI-Hotels der betroffenen Region dargestellt werden – inklusive der jeweiligen Gästezahlen. Somit ist auf Knopfdruck bekannt, wie viele Kunden betroffen sind und wie sie erreicht werden können.
TUI CareTEAM
Das TUI CareTEAM und die Mitarbeiter der TUI Family Hotline betreuen Sie und Ihre Angehörigen im Bedarfsfall in Notfällen und Krisensituationen. Unsere Mitarbeiter sind speziell ausgebildet und engagieren sich freiwillig, um in Krisensituationen in den Hotlines Ihre Angehörigen zu betreuen oder sogar persönlich ins Urlaubsgebiet zu reisen, um Ihnen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen.